Naseweisheit

Naseweisheit
* Das ist Naseweisheit.
Die Redensart: »Nicht weiter denken, als die Nase geht,« zeigt, dass unter Naseweisheit ein äusserst geringer Grad von Weisheit zu verstehen ist, da die Nasenspitze, die äusserste, vorgeschobene Extremität des Kopfes, doch keine gar weite Entfernung von diesem bildet. Naseweise Menschen sind solche, die sich mit ihrer äusserst geringen Weisheit vordrängen, wie die Nase aus dem Gesicht hervorragt. (Moltke, Sprachwart, IX, 333.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Naseweisheit, die — Die Naseweisheit, plur. inus. die Anwendung des eingebildeten Verstandes ohne Klugheit, und in weiterer Bedeutung, der Vorwitz …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Konrad Ernst Adolf Otto Kleinschmidt — Otto Kleinschmidt (vollständig Konrad Ernst Adolf Otto Kleinschmidt; * 13. Dezember 1870 in Geinsheim am Rhein; † 25. März 1954 in Lutherstadt Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Biologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Kleinschmidt — (vollständig Konrad Ernst Adolf Otto Kleinschmidt; * 13. Dezember 1870 in Kornsand bei Geinsheim am Rhein; † 25. März 1954 in Lutherstadt Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Biologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Naseweis — Naseweis, er, este, adj. et adv. im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart, vielen eingebildeten Verstand, viele eingebildete Einsicht ohne die gehörige Klugheit oder Behuthsamkeit blicken lassend, und darin gegründet. Naseweis seyn. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vorwitz — Vorwitz: Das westgerm. Wort mhd. virwiz, vorwiz, ahd. firiwizzi, furewizze, mniederl. veurwitte, aengl. fyrwit ist eine Bildung aus dem unter ↑ Witz behandelten Substantiv in dessen alter Bedeutung »Kenntnis, Wissen« und einer alten Nebenform der …   Das Herkunftswörterbuch

  • vorwitzig — Vorwitz: Das westgerm. Wort mhd. virwiz, vorwiz, ahd. firiwizzi, furewizze, mniederl. veurwitte, aengl. fyrwit ist eine Bildung aus dem unter ↑ Witz behandelten Substantiv in dessen alter Bedeutung »Kenntnis, Wissen« und einer alten Nebenform der …   Das Herkunftswörterbuch

  • Huhn — (s. ⇨ Henne). 1. Ae jeder muss seine Hihner salwer trampen. – Lohrengel, II, 5. 2. Ae lûs (kluges, pfiffiges) Hohn läät og alt ens en de Bröönässle. (Düren.) – Firmenich, I, 482, 21. 3. Alte Hühner legen nicht mehr. 4. Alte Hüner, die nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nase — 1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 1111. 2. An seiner Nase findet jeder Fleisch. Er ziehe sich also daran, und bekümmere sich nicht um die Nasen (Angelegenheiten) anderer. 3. Auch zwischen Nas und Lippe… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”